Leben, Träumen, Wachsen in einer echten Wasserburg
Stell dir einen Ort vor, an dem Kinder barfuß über den Burghof laufen, während Großeltern im Schatten jahrhundertealter Bäume Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Wo Familienfeste im Rittersaal gefeiert werden, alle gemeinsam im Obstgarten arbeiten und die Natur das Leben im Rhythmus der Jahreszeiten begleitet.
Die Wasserburg Turow, deren älteste Mauern bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen, ist weit mehr als ein historisches Bauwerk. Sie ist ein Zuhause für Menschen, die das Miteinander, das Gemeinsame und die Rückkehr zu Natur und Ursprünglichkeit suchen.
Mit einer Gesamtwohn- und Nutzfläche von ca. 2.500 m², verteilt auf Hauptburg, charmante Nebengebäude und gut erhaltene Wirtschaftsgebäude, bietet sie Raum für ein selbstbestimmtes Leben über Generationen hinweg.
Das Hauptgebäude mit ca. 1.248 m² ist das Herzstück – ein Ort der Begegnung und des Rückzugs. Es gibt 15 Zimmer, davon werden derzeit 12 renovierte Gästezimmer mit bis zu 38 Betten genutzt. Sie verteilen sich über zwei Obergeschosse und den Turm – perfekt für Großfamilie, Freunde oder Mitbewohner.
Ergänzt wird dies durch ca. 420 m² Ausbaureserve im Dachgeschoss, die kreative Möglichkeiten für zusätzliche Schlafräume, Ateliers oder Gemeinschaftsflächen eröffnet.
Die gemütlichen Salons, die blaue Kapelle mit ca. 300 Jahre alten Wandmalereien, der historische Festsaal mit italienischer Renaissance-Stuckdecke, Gemäldegalerie und Parkett sowie das Foyer mit antiken Fliesen schaffen ein Zuhause voller Atmosphäre, Geschichte und Geschichten.
Für das tägliche Leben stehen zudem ein ca. 180 m² großes Torhaus (mit barrierefreien Sanitäranlagen von 2022) und ca. 200 m² Ausbaureserve zur Verfügung – ideal für separate Wohneinheiten, Büros oder Apartments für Gäste und Freunde.
Die große Scheune (ca. 424 m² Grundfläche plus Obergeschoss), der ehemalige Kornspeicher (ca. 120 m²) und der Pferdestall mit Schleppdach erweitern den Lebensraum um Werkstätten, Lagerräume oder tiergestützte Projekte.
Das rund 19 Hektar große Grundstück gliedert sich in ca. 13 ha Mischwald (gepflanzt ca. 2001), ca. 2 ha Weideflächen sowie ca. 4 ha Burghof mit Park, Obstwiese und Gärten. Es bietet Raum für Selbstversorgung, Tierhaltung, Naturpädagogik oder einfach den Luxus des gemeinsamen Erlebens.
Die bestehende Infrastruktur unterstützt autarkes Wohnen:
ca. 100 kW Ölheizung kombiniert mit ca. 50 kW Holzvergaser (neu 2018)
vier große Pufferspeicher
ca. 40 m tiefer Brunnen für unabhängige Wasserversorgung
Anschluss an das öffentliche Abwassersystem
In der Wasserburg Turow kann sich das Leben wieder an den echten Dingen orientieren: an Gemeinschaft, Selbstversorgung, Natur, Kreativität und Zusammenhalt.
Ein Ort, an dem Vergangenheit Wurzeln schlägt und Zukunft wachsen darf – ein Ort für Familien, die gemeinsam neue Kapitel schreiben wollen.
Gebäudeübersicht
- Gebäude 1: Kornspeicher, ca. 120 m² (als Feierscheune genutzt)
- Gebäude 2: Scheune, ca. 424 m² Grundfläche plus Obergeschoss
- Gebäude 3: Torhaus, ca. 180 m² + ca. 200 m² Ausbaureserve
- Gebäude 4: Stall
- Gebäude 5: Hauptburg, ca. 1.248 m², 12 Gästezimmer, ca. 38 Betten, ca. 420 m² Dachboden-Ausbaureserve
- Gebäude 6: Einfamilienhaus, ca. 120 m², 7 Zimmer
- Gebäude 7: Hühnerhaus
- Gebäude 8: Mobilheim
Grundstücksgröße: ca. 19 ha
- ca. 13 ha Mischwald mit Eichen, Ahorn, Schwarzerlen, Fichten und weiteren Nadelhölzern (teilweise 2001 aufgeforstet)
- ca. 4 ha eingefriedeter Burghof mit Park und Obstwiese
- ca. 2 ha Weideland
Technik & Infrastruktur
- ca. 100 kW Ölheizung + ca. 50 kW Holzvergaser (2018)
- 4 Pufferspeicher
- ca. 40 m Tiefbrunnen
- Öffentlicher Abwasseranschluss
- Denkmalgeschützte Anlage mit steuerlichen Vorteilen
Inventar (im Angebot enthalten)
- Mobiliar und Ausstattung der Gästezimmer
- Gastronomie- und Veranstaltungsausstattung
- Technisches Equipment
- Inventar der Feierscheune
- Diverse Betriebs- und Nutzungsausstattung
Lage
Die Wasserburg Turow liegt eingebettet in die idyllische Landschaft Vorpommerns, im Landkreis Vorpommern-Rügen, in der Gemeinde Glewitz. Abseits von Hektik und Massentourismus bietet sie absolute Ruhe, Naturnähe und maximale Privatsphäre.
Das Umfeld ist geprägt von geschützten Kulturlandschaften, Mischwäldern, Feldern und historischen Gutshöfen. Die Region verfügt über eine besonders gute Luftqualität und nur geringe Lichtverschmutzung – ideal für Sternenbeobachtungen und naturnahe Erlebnisse.
Entfernungen und Erreichbarkeit
- Hansestadt Greifswald: ca. 30 Minuten
- Ostseeküste (Stralsund, Rügen, Usedom): unter 1 Stunde
- Nächster Bahnhof: Grimmen, ca. 15 Minuten
- Autobahnanbindung: A20 und A11
- Flughafen Rostock-Laage: ca. 1 Stunde
- Flughafen Berlin: ca. 2,5 Stunden
Geeignet für
- Menschen auf der Suche nach Ruhe, Rückzug und Natur
- Veranstalter von Events, Retreats oder Seminaren
- Investoren im Bereich nachhaltiger Tourismus oder neuer Wohnformen
Highlights der Umgebung
- Weitläufige Wander- und Radwege
- Reiche Tier- und Vogelwelt
- Historische Gutshöfe und Dorfkirchen
- Wassersport an der Peene oder der Ostsee
Fazit
Die Wasserburg Turow ist ein Ort mit emotionaler, touristischer und wirtschaftlicher Ausstrahlungskraft. Ihre Kombination aus historischer Substanz, absoluter Alleinlage und naturnaher Umgebung ist in dieser Form kaum noch zu finden.
Lehmann Immo – Wohn(T)räume seit 2015 verwirklichen
Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Schlüsselübergabe. Alle Angaben in diesem Exposé basieren auf Informationen der Eigentümerseite. Irrtum, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
Provision: Bei Kaufvertragsabschluss ist eine Provision in Höhe von 7,14 % inkl. MwSt. vom Käufer zu zahlen.
Kontakt
E-Mail: info@lehmann.immo
Web: www.lehmann.immo